Holistic Art: Raumgestaltung für alle Sinne
Woran liegt es, dass sich viele moderne Architekten und Interior Designer um Funktionalitäten, Techniken, Formen und Materialien kümmern und nur wenig darum, wie sich Menschen im gebauten Raum fühlen und was sie sinnlich wahrnehmen? An dieser Stelle setzt der Wiener Künstler und Wahrnehmungsforscher sha. an: Er überträgt die holistischen Grundprinzipien der ganzheitlichen Wahrnehmung konsequent um auf den Prozess der Welt-Gestaltung. So entsteht Holistic Design in der Praxis. Über das Wesen von Holistic Art hat der Künstler jetzt ein White Paper verfasst - ein Grundsatzpapier und
Leitfaden zur Raumgestaltung für alle Sinne.
Der Begriff Holistic (Holismus, gr. holos = ganz, auch Ganzheitslehre) bezieht sich auf ein ganzheitliches Weltverständnis, dem Gefühl der Verbundenheit – der Menschen, der Dinge, der Natur; der Gedanken und der Gefühle; der Atome und der Planeten, letztlich aller Weltperspektiven. Auf die Frage, worin der Nutzen von Holistic Design liegt, antwortet sha.: "Es geht um Resonanz des Ichs mit der Welt – durch Verschmelzung des Menschen mit dem Raum. Holistische Räume sprechen mehr das Kindliche als das Erwachsene in uns an. Sie aktivieren unkonventionelle Prozesse im Gehirn, regen damit unsere Kreativität an und fördern im Menschen ein Alternativprogramm zur drohenden Totalverzweckung unserer Hochleistungsgesellschaft.«"
Für sha., der in den 1990er Jahren an der Wiener Musikhochschule und am Centre Pompidou in Paris Studien der Komposition, Computermusik und Elektroakustik absolvierte, stellte schon immer das Medium »Klang« den ästhetischen Ausgangspunkt dar. Früh experimentierte er mit klassischen Musikern in ungewöhnlichen Besetzungen. Bald begann er in sein immer aufwendiger werdendes Musiktheater multimediale Komponenten einzubinden – Videoarbeiten, interaktive Ausstellungen und telematisch vernetzte Projekte. Schließlich verlagerte er sich immer stärker auf ganze Rauminstallationen und reüssierte bei internationalen Festivals als Medienkünstler.
sha. begann mit seinen Projekten sukzessive die traditionellen Grenzen von Kunst und Kunstmarkt zu überschreiten. Thema wurden der öffentliche Raum und viele neue Kontexte, die üblicherweise als kunstfern galten: Heute findet man sha. im Museum
genauso wie im privaten Loft, im Spa- und Wellnesshotel, in der Therapiepraxis, im Krankenhaus, im modernen Büro, am Flughafen, in der Konzernzentrale, im Etablissement und auch im Sakralraum einer Kirche. Die erste große Rezeptionswelle von Holistic Design fand im Spa- und Wellnessbereich statt. AlsphaSphere und Wolke 7 Cloud 9 sind holistisch gestaltete, multisensorische Räume zur Tiefenentspannung.
genauso wie im privaten Loft, im Spa- und Wellnesshotel, in der Therapiepraxis, im Krankenhaus, im modernen Büro, am Flughafen, in der Konzernzentrale, im Etablissement und auch im Sakralraum einer Kirche. Die erste große Rezeptionswelle von Holistic Design fand im Spa- und Wellnessbereich statt. AlsphaSphere und Wolke 7 Cloud 9 sind holistisch gestaltete, multisensorische Räume zur Tiefenentspannung.
AlphaSphere (übrigens auch in vielen privaten Wohnbereichen zu finden) und Wolke 7 Cloud 9 konnten durch mehrere Auszeichnungen, darunter der "European Spa Award" in Monaco und der "Indian Innovation Award" in New Delhi, internationale Anerkennung erlangen. Die Ausstrahlung seiner Konzepte und Visionen auf die internationale Hotellerie und Spa Community ist auch der Grund, warum dieses Jahr der "Senses Visions Award" im Rahmen der weltgrößten Tourismusmesse ITB in Berlin erstmals an einen Künstler verliehen wurde. Und mit zwei weiteren wichtigen Preisen dieser Branche wurden die sha. Kreationen erst vor kurzem in Hamburg ausgezeichnet – mit den "Star Awards 2012" in Gold in den Kategorien Innovation und Inspiration.
Mehr Informationen: www.sha-art.com
Mehr Informationen: www.sha-art.com