Wichtige Überlegungen in Sachen Pool-Planung
Bei den Gedanken an ein eigenes Schwimmparadies gilt es, den persönlichen Bedarf und die individuellen Ansprüche möglichst genau zu definieren. Je klarer die Vorstellungen, desto leichter hat es der Fachmann, ein exaktes Angebot zu formulieren. Wichtige Fragen sind beispielsweise, wie oft und lange der Pool genutzt werden soll, wie die Beheizung aussehen könnte und welche Art der Reinigung sich empfiehlt. Ganz wichtig sind Lage und Größe des Gartens und letztlich auch, ob das Becken eher für sportliches Training oder für Spiel und Spaß geplant wird.

Aufstellbecken sind günstiger, fest eingebaute eleganter
Schwimmbecken gibt es in verschiedensten Arten und Bauweisen. Aufstellbecken werden ohne Aushubarbeiten einfach auf der Gartenfläche aufgestellt, sie sind in der Regel rund oder oval. Einbaubecken schließen mit dem Boden ab oder stehen nur wenig darüber hinaus. Kostengünstiger ist natürlich die Aufstellvariante, da keine Grabungsarbeiten nötig sind. Doch dank fertiger Beckenformen sind auch eingebaute Pools heute für Normalverdiener erschwinglich. Ob man eckige, runde oder geschwungene Formen bevorzugt, ist weniger eine Frage des Budgets als des Geschmacks und der Einbindung in die Gartenarchitektur. In Naturgärten wird man eher auf schwingende Formen, in strengeren Gartenanlagen eher auf geometrisch gerade Ecken setzen. Mit Bauelementen wie Styropool ist auch eine komplett selbst entwickelte Beckenform realisierbar. Becken, die zum Teil in den Boden eingebaut sind und teilweise darüber hinausragen, bieten zum Beispiel interessante Möglichkeiten bei Hanglagen.
- Moderne Pool-Systeme erlauben eine große und kreative Formenvielfalt
Sonnenstrahlen nutzen: Wo passt der Pool am besten hin?
- Sträucher und Bäume sollten nicht zu nah am Pool stehen
Nicht nur optische Erwägungen sollten eine Rolle spielen, wenn man den idealen Platz für einen Pool im Garten auswählt. Gut geeignet ist die Fläche, die am längsten von der Sonne erreicht wird, denn so können ihre Strahlen dazu beitragen, das Wasser warm zu halten und die Energiekosten zu verringern. Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern lassen auch Schmutz und Blätter ins Wasser fallen, sie sollten daher mit etwas mehr Abstand zur Wasserfläche stehen. Darauf sollte man auch achten, wenn in einem neuen Garten Bäume und Sträucher gepflanzt werden.
Sauberes Wasser zu jeder Zeit: Was ist dafür zu beachten?
Ein Pool, der fest in den Gartenboden eingebaut ist, wird in der Regel von einem ebenfalls fest installierten Filtersystem gereinigt. In sogenannten Sandfiltern befindet sich dafür ein spezieller, sehr feiner Sand aus Quarz, der Schmutz auffängt und ausfiltert. Das Volumen der Filteranlage muss ausreichend groß dimensioniert sein, hier ist fachmännischer Rat gefragt. Auch die Qualität und feine Körnung des Quarzsands hat Einfluss auf die Wasserqualität. Bei kleineren Aufstellbecken reichen Filter zum Einhängen aus. Statt Quarzsand enthalten sie in der Regel einen Schaumfiltereinsatz aus Polyurethan, der ausgewaschen und wiederverwendet werden kann. Zur Sicherung der Wasserqualität wird zusätzlich Chlor oder die sogenannte Salzelektrolyse genutzt. Letztere wandelt über ein Salzelektrolysegerät Salz zu Natriumhypochlorit. Das ist nicht nur gut für die Wasserqualität, sondern fördert auch Gesundheit und Wohlbefinden. Ähnlich wie im Meer wirkt das leicht salzige Wasser im Pool kreislaufanregend und kann Menschen mit Hautproblemen wie Neurodermitis Erleichterung bringen.
- Geeignete Filtersysteme und Pflegemittel halten das Schwimmbadwasser sauber und klar
Zusatzheizung: Wie bleibt warmes Wasser bezahlbar?
Für Wassertemperaturen zum Wohlfühlen kann in Mitteleuropa nicht ganz auf eine zusätzliche Heizung verzichtet werden. Statt Öl oder Gas nutzt man dafür heute am besten erneuerbare Energien. Eine Wärmepumpe als Poolheizung entnimmt nur rund ein Viertel der erzeugten Energie aus der Steckdose und entzieht den Rest, drei Viertel also, einfach aus der Luft. Wer Strom mit einer Solaranlage auf dem Dach selbst erzeugt, kann somit fast kostenneutral heizen. Damit die Wärme im Becken bleibt, benötigt auch der Pool wärmedämmende Maßnahmen. Das geht ganz einfach mit einer Abdeckplane für den Pool, die während der Nacht oder an frischen Tagen dafür sorgt, dass sich das Wasser nicht unnötig abkühlt. Bei Sonne kann sie sogar dazu beitragen, dass das Wasser sich durch die Kraft der auftreffenden Sonnenstrahlen aufwärmt. Zusätzlich bleibt ein gut abgedecktes Becken besser vor Schmutzeintrag geschützt, und Tiere oder Kinder können nicht ins Wasser fallen. Poolabdeckungen gibt es zum Verspannen, mit Kurbelantrieb oder mit bequemem Motorantrieb.
- Mit einer Poolüberdachung kann das Becken auch genutzt werden wenn die Außentemperaturen frisch sind
Eine Poolüberdachung, die sich auf- und zuschieben lässt, dehnt die Badesaison deutlich aus. Sie verwandelt den Pool mit wenigen Handgriffen vom Freibad zum Hallenbad und wieder zurück. Je nach Wetterlage und Temperatur kann man so im Freien oder gut geschützt unter einer transparenten Abdeckung schwimmen. Überdachungen gibt es passend zu unterschiedlichen Becken in verschiedenen Formen und Ausführungen.
So wird das private Badevergnügen noch sportlicher
- Gegenstromanlagen machen aus kleinen Schwimmbecken ein wahres Fitnesscenter
Wer den sportlichen Schwimmeinsatz schätz, ist mit einer Gegenstromanlage bestens beraten. Sie macht auch aus einem kleinen Becken eine Fitnessanlage, in der man trainieren kann, ohne ständig an den Beckenrand zu stoßen. Die Anlagen eignen sich zudem zur Massage unter Wasser oder als angenehme Luftsprudeldusche. Gegenstromanlagen lassen sich fest in einen Pool installieren oder auch einhängen.
Mehr Informationen zum privaten Pool:
www.duw-pool.de
www.zodiac-pool-deutschland.de/
Tipps und Hinweise zur Pflege des Wassers gibt es hier:
www.zodiac-poolcare.de/Katalog/wasseraufbereitung-schwimmbad
Mehr Informationen zum privaten Pool:
www.duw-pool.de
www.zodiac-pool-deutschland.de/
Tipps und Hinweise zur Pflege des Wassers gibt es hier:
www.zodiac-poolcare.de/Katalog/wasseraufbereitung-schwimmbad