Seebad
In einem Seebad darf die Ortsmitte nicht weiter als zwei Kilometer vom Strand entfernt liegen. Die Luftqualität muss die Erholung und Genesung der Reisenden unterstützen. Diese Eigenschaft wird in regelmäßigen Gutachten nachgewiesen. Das gleiche gilt für die Qualität des Badewassers. Auch hierfür müssen anerkannte Seebäder entsprechende Analysen vorlegen. Um sich Seebad nennen zu dürfen, ist es außerdem notwendig, dass mindestens ein Kurarzt am Ort niedergelassen ist. Und schließlich muss ein Seebad über eine touristische Infrastruktur und weitere Freizeitangebote, die zur Unterstützung der Erholung dienen, verfügen – wie zum Beispiel Strandpromenaden, Parks und Wanderwege. All dies ist Wellness in Form von Thalasso.
Seeheilbad
Noch strenger sind die Kriterien für die Vergabe des Titels „Seeheilbad“. So müssen an diesen Destinationen auch ortsgebundene Heilmittel wie Meersalz oder Meeresschlick vorhanden sein. Und es werden generell noch höhere Anforderungen an das Klima sowie an Luft- und Wasserqualität gestellt als bei der Prädikatisierung als Seebad. Hierzu zählen Veranstaltungszentren und spezialisierte Thalasso-Therapieeinrichtungen ebenso wie zum Beispiel Klimatherapiewege für gesunde Wanderungen. So können Urlauber in den Seeheilbädern von einer noch stärkeren therapeutischen Wirkung profitieren.
Alles Thalasso - alles gesund
Für alle Seebäder und Seeheilbäder gilt: Ihre positive Auswirkung auf den Organismus ist unbestritten. Thalasso-Therapien nutzen die heilende und wohltuende Wirkung des Meeres in Form von Inhalationen, Trinkkuren, Massagen oder Peelings. Doch auch Urlauber, die keine Anwendungen buchen, profitieren automatisch von der „Apotheke des Meeres“. „Jeder, der bei uns Urlaub macht, kommt automatisch in den Genuss einer Thalasso-Therapie. Dazu reicht es schon, sich bei einem schönen Strandspaziergang am Meer zu bewegen und dabei die frische Seeluft zu atmen“, erklärt PeterWettstein, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Seebäder und Kurdirektor auf Langeoog. „Dass das Klima in den deutschen Seebädern medizinisch wirksam ist, is twissenschaftlich erwiesen und seit Jahrhunderten erprobt.“
Einen Überblick über Reiseziele, Thalasso-Kuren und deren Wirkungen gibt es hier: www.thalasso-guide.de