Radeln im Wasser - mit dem Aquabike fit unterwegs

So einfach wie Radeln auf dem Trockenen aber viel effektiver und schonender - das Radfahren im Wasser. Als Fitnesstraining oder Rehamaßnahme, wichtig ist ein hochwertiges, ergonomisch ausgewogenes Bike.
Aquamotus
Merkmale
Edelstahl Unterwasser-Fahrrad mit verlängerbaren Standbeinen
Fakten
Material: Edelstahl
Abmessungen: 120 x 60 x 120 cm (LxBxH)
Ideale Wassertiefe: 110 - 140 cm (160 cm mit verlängerten Standbeinen)
Belastbarkeit: 120 kg
Preise (netto):
Aquamotus Plus 2.699 Euro
Aquamotus Pure 2.399 Euro

Es ist leicht zu verstehen, warum das Radeln im Wasser so beliebt und vor allem so effektiv ist. Im Wasser muss der Körper nur noch etwa zehn Prozent seines Gewichts tragen. Die Wirbelsäule, Gelenke, Bänder und Sehnen werden auf diese Weise viel weniger belastet. Durch den Druck und Widerstand des Wassers auf den Körper werden Herz und Kreislauf viel mehr als beim Radeln an Land beansprucht und bei regelmäßigem Aquabiking langfristig gestärkt. Da während des Radfahrens im Wasser die gesamte Muskulatur arbeitet, werden entsprechend mehr Kalorien verbrannt. Der Stoffwechsel kommt ordentlich in Schwung und auch das Immunsystem profitiert. Und fragt man überzeugte Aquabiker: Muskelkater, schwere Beine gibt es beim Training im Wasser nicht.
Aquamotus - Qualität und Design
Eine große Rolle spielt natürlich die Beschaffenheit des Traininggeräts. Ein besonderes Augenmerk legen die Hersteller von Aquamotus auf Qualität und besonders nutzerfreundliche Details - und das sieht man. So bietet das Aquamotus Bike ein modernes Rahmenkonzept aus Edelstahl mit einem besonders tiefen und damit bequemen Einstieg. Auch die Rastgriffe, Pedale und der Sattel sind durchdacht und ausgefeilt, damit die Handhabung insgesamt komfortabel ist. Zur Zeit stehen mit Aquamotus Pure und Aquamotus Plus zwei Modelle zur Verfügung: Die Plus-Variante hat ein zusätzliches Paddelelement, das den Widerstand im Wasser erhöht und so den Trainingserfolg unterstützt. Bei beiden Modellen kann unter drei Sattelversionen (von sportlich über einen Allrounder bis zu extra bequem) gewält werden. Die Oberfläche der Aquamotus Bikes ist elektropoliert - für eine feine Optik und sehr gute Pflegeeigenschaften. Abgesehen von öffentlichen- oder Hotelschwimmbädern, Rehaeinrichtungen oder SPAs eignen sich die Aquabikes auch bestens für das private Schwimmparadies. Ideal sind Wassertiefen von 110 cm bis 160 cm - für ein effizientes Bewegungstraining zu Hause.
Über Aquamotus
Das Familienunternehmen aus dem Vogtland wurde vor drei Jahren von Ingenieur Bernd Rudat, seit 25 Jahren Inhaber eines Ingenieurbüros, und Pharmazie-Ingenieurin Uta Rudat, die viel Erfahrung aus dem Gesundheitswesen mitbringt, gegründet. Ihre Philosophie: Die Entwicklung und Herstellung von innovativen und nutzerfreundlichen Aquabikes. Der Maßstab ihrer Arbeit liegt auf Qualität und Design, daher wird jedes noch so kleine Detail mit größter Genauigkeit und Geduld entwickelt, geprüft und getestet. Auf Grund von Kundenwünschen wird Anfang 2020 ein Aqualifter zum Hinein-und Herausheben der Aquabikes in die Becken angeboten.