TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Wasser 04.08.2021

Wohin mit dem Regenwasser im urbanen Raum

Klimakrise, Extremwetterereignisse, zu viele versiegelte Flächen – die Bachelorarbeit von Mareike Lewe trifft einen Nerv: Sie beschäftigte sich am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster mit konkreten Konzepten für die Regenwasserbewirtschaftung.

Fachhochschule Münster

Merkmale

Konzepte zum effektiven Umgang mit Regenwasser

Fakten

Für ihre Bachelorarbeit erhielt Mareike Lewe den Hochschulpreis der FH Münster

LINK-TIPP
www.fh-muenster.de
Starkregenereignisse - hier sind passgenaue Konzepte gefragt (Foto: aqua-emotion.de)

Starkregenereignisse - hier sind passgenaue Konzepte gefragt (Foto: aqua-emotion.de)

Mareike Lewe schloss ihr Duales Studium als Bauzeichnerin und Bauingenieurin ab. Für ihre Bachelorarbeit „Transformation von Mischsystemen in städtebaulichen Sanierungsquartieren“ hat sie den Hochschulpreis der FH Münster erhalten. (Foto: FH Münster/Anne Holtkötter)

Mareike Lewe schloss ihr Duales Studium als Bauzeichnerin und Bauingenieurin ab. Für ihre Bachelorarbeit „Transformation von Mischsystemen in städtebaulichen Sanierungsquartieren“ hat sie den Hochschulpreis der FH Münster erhalten. (Foto: FH Münster/Anne Holtkötter)

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich Mareike Lewe den Stadtteil Herne-Baukau genauer angeschaut. „Hier finden wir die typische und sehr individuelle Wohnbebauung“, erklärt die 22-Jährige. Von freistehenden Einfamilienhäusern über Reihenhäuser und Zeilenbebauung bis hin zu Hochhäusern – insgesamt hat sie zwischen acht verschiedenen Typologien differenziert und dabei auch Kriterien wie Einwohnerdichte und Versiegelungsgrad mit einbezogen. „Weil versiegelte Flächen teilweise zurückgebaut oder vom Entwässerungssystem abgekoppelt werden, um die Kanalisation bei Starkregenereignissen zu entlasten, sind vor allem im urbanen Bereich dezentrale Maßnahmen sinnvoll“, so die gelernte Bauzeichnerin. „Je mehr Flächen versiegelt sind, desto häufiger entstehen im Sommer beispielsweise Hitzeinseln. Statt das Niederschlagswasser abzuleiten, sollte dieses vor Ort versickern und verdunsten.“

Wasserhaushaltsbilanz verbessern
Für jede der acht Typologien hat sie konkrete Empfehlungen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung entwickelt. Beispielsweise wäre es sinnvoll, die ungenutzten Grünflächen in der Zeilenbebauung aufzuwerten, indem sie intensiver bepflanzt werden. Dagegen wäre allgemein bei Flachdächern eine Dachbegrünung die sinnvollere Alternative, bei Einfamilienhäusern zusätzlich die Regenwassernutzung. Wie gut dann die Wasserhaushaltsbilanz aussehen würde, hängt konkret von Verdunstung, Abfluss und Versickerung ab – dies hat Lewe am Computer simuliert und berechnet. „Auch die sozialen Kriterien habe ich mit einbezogen, denn die Bebauung ist sehr individuell, und die Hürde, generelle Empfehlungen zu geben, ist dadurch hoch.“

Ressourche Wasser clever nutzen
Dass die Absolventin für ihre Bachelorarbeit mit dem Hochschulpreis der FH Münster ausgezeichnet wurde, war eine große Überraschung für sie. Von Anfang an aber wusste sie, dass die Untersuchungsergebnisse nicht in der Schublade landen würden: Sie werden in das wissenschaftliche Projekt R2Q einfließen. Ein Projekt, in dem die Bauingenieurin nun neben ihrem Masterstudium an der FH Münster auch weiterforscht. R2Q steht für RessourcenPlan im Quartier – das Ziel des Verbundprojekts ist es, die Ressourcen Wasser, Materialien und Fläche in Stadtquartieren clever zu nutzen und den Verbrauch zu reduzieren. Momentan arbeitet Lewe daran, ihre Berechnungen und Empfehlungen aus der Abschlussarbeit zu verfeinern. Sie möchte die Systematik der acht Typologien noch optimieren und die Straßen- und Gewerbeflächen einbeziehen.

Nachhaltige Stadthydrologie
„Für die Kommunen werden die Folgen des Klimawandels und die damit verbundenen Starkregenereignisse immer relevanter. Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wasserbewirtschaftung müssen die Entwässerungssysteme umgestaltet werden – ein natürlicher Wasserhaushalt muss unser Ziel sein“, so Lewe. Ein Anliegen, das ihr so wichtig ist, dass sie sich auch nach ihrem Masterstudium gern mit nachhaltiger Stadthydrologie befassen würde.

Der Hochschulpreis
Gerade einmal ein Prozent aller Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs erhält ihn: den Hochschulpreis. Jedes Jahr kürt das Präsidium gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde der FH Münster e. V. (gdf) auf Vorschlag der Fachbereiche die besten Abschlussarbeiten. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Hochschulpreises 2021 für die besten Arbeiten aus dem Jahr 2020 gehört auch Mareike Lewe vom Fachbereich Bauingenieurwesen. Ihre Bachelorarbeit haben Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl und Birgitta Hörnschemeyer betreut.  Im von Prof. Uhl geleiteten Projekt „RessourcenPlan im Quartier“ (R2Q) kooperiert die FH Münster mit der RWTH Aachen, der TU Berlin und der Stadt Herne als Modellkommune sowie den fünf Praxispartnern Kompetenzzentrum Wasser Berlin, itwh Hannover, ExKern Münster, Gelsenwasser AG und Jung Stadtkonzepte. Durch den modularen Aufbau der Projektergebnisse ist eine Übertragbarkeit auf andere Kommunen möglich.

Link Tipps

Dinotec dinoAccess App: Wasserpflege einfach per Smartpone

weiterlesen...

Spannende Testberichte und interessante Neuigkeiten rund um Haus und Garten, stets frisch und aktuell - unser Partnerportal technikzuhause.de

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

Seenotretter rund um die Uhr im Einsatz!

weiterlesen...

Bad-Heizkörper von Zehnder sorgen für Behaglichkeit und Wärme im Bad, sind ideal zum Aufhängen von Handtüchern und bieten zudem eine besondere Optik, passend für jedes moderne Bad

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

WWF Deutschland - Naturschutz ist extrem wichtig

weiterlesen...
Grün-Tipps

Niedrig-Energie-Pool

weiterlesen...

Mehr News ...

  • News Pool
  • News Whirlpool
  • News Sauna
  • News Bad
  • News Wellness
  • News Küche
  • Wasserwelt

Ratgeber

  • Wasserbilder der Woche
  • Ratgeber Zehnder Yucca
  • Praxistest Fidlock
  • Praxistest Einhell_Picobella
  • Praxistest Dinotec Virtuoso 200 Poolreiniger
  • Frische Luft bis unters Villa-Dach
  • dinotec-App
  • Wellness zum Muttertag
  • ISH 2019: Der internationale Wettbewerb Design Plus kürt die Gewinner
  • Intelligente Badlösungen für mehr Komfort
  • Luft & Licht Spezial
  • Entspannen im Spa
  • Draussen zu Hause!
  • dinotec Virtuoso
  • Designheizung als Raumteiler
  • Schwimmen in der Natur
  • Alpensole in Bad Reichenhall
  • Ein Pool paßt in jeden Garten
  • Poolwasser desinfizieren mit Ozon
  • So geht Wellness im Winter
  • Designheizungen in Chrom
  • Poolpflege mit System
  • Das Dusch-WC hat viele Vorteile
  • So sehen moderne Duschen aus
  • Der Pool trägt Naturfarben
  • So bleibt der Garten-Pool sauber
  • Schwimmbadreiniger in Bestform
  • Den Pool individuell planen
  • Pool fit für den Saisonstart
  • Schwimmteich - Paradies für Froschkönige
  • Design-Heizkörper in neuen Farben
  • Badheizung - voll elektrisch, voll gut
  • Die Fertigbau-Schwimmhalle
  • Pool-Wasserqualität - die Filtergröße zählt
  • Frische Accessoires fürs Bad
  • Top: Elektrische Schwimmbadreiniger
  • Wasserpflege mit UV
  • Wasser ist lebenswichtig
  • Poolreinigung vollautomatisch
  • Moderne Systeme steuern die Poolanlage
  • Sauna über alles
  • Kunstvolle Design-Heizkörper
  • Der Pool aus einer Hand
  • Das unglaubliche Hörbuch
  • Infinity Pools für grenzenlosen Badespaß
  • Traum-Pool auf kleinstem Raum
  • Keller wird zum Saunabereich
  • Durchtrainierter Poolboy
  • Ratgeber dinotec Niedrig-Energie-Pool Konzept
  • Niederdruckarmaturen in der Küche
  • Badespaß zum Sparpreis: Niedrig-Energie-Pool
  • Niedrig-Energie-Pool spart bis zu 75% Betriebskosten
  • Ratgeber Microsalt
  • Ratgeber Waschplätze
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2006 - 2025 aqua-emotion.de Alle Rechte vorbehalten