Wenn das Planschbecken aber ein Loch hat?
Es muss nicht immer der große-Pool sein – kleine Kinder haben auch im Planschbecken ihr Vergnügen. Aber was tun, wenn das Gummibecken während des Winterschlafs ein Leck bekommen hat?
Industrieverband Klebstoffe e. V.
Merkmale
Klebstoffe für Planschbecken
Fakten
Eine große Auswahl geeigneter Klebstoffe gibt es zum Beispiel im Baumarkt
Ein Planschbecken lässt sich ohne großen Aufwand mit einem geeigneten Klebstoff reparieren. Ob leistungsstarke, Weich-PVC verträgliche Kontaktklebstoffe, elastische Sekundenkleber oder wasserfestes Gewebeklebeband: Wichtig ist, dass der Klebstoff das Loch im Planschbecken sicher und schnell verschließt. Dafür muss die Klebestelle staub- und fettfrei und vor allem trocken sein. Außerdem ist, je nach Größe des Lochs, ein Flicken aus ähnlichem Material notwendig.
Kontaktklebstoffe
Diese Reparaturhelfer zeichnen sich durch besonders starke und sofort belastbare Verbindungen aus, die auch hohen Temperaturen standhalten. Die universell einsetzbaren Kontaktklebstoffe eignen sich nicht nur für Kunststoff, sondern auch für Holz, Gummi, Leder, Filz, Kork, Weichschaumstoff oder Metall. Für Weich-PVC – woraus die meisten Planschbecken bestehen – muss jedoch ein spezieller, PUR-basierter Kontaktklebstoff her.
Sekundenkleber
Dieser Ferrari unter den Klebstoffen muss im Falle des Gummmi-Planschbeckens für das flexible Material geeignet sein. Darum enthalten spezielle Sekundenalleskleber Micro-Gummipartikel – sogenannte Elastomere – die für Flexibilität der Klebung sorgen. Dadurch hält sie schlagartigen Bewegungen stand und ist gleichzeitig wasserfest.
Klebebänder
Extra schnell, aber optisch nachteilig lassen sich Planschbecken mit gewebeverstärkten Klebebändern reparieren. Extreme Belastungsfähigkeit und Wasserfestigkeit garantiert z. B. eine spezielle 3-Lagen-Technologie. Außerdem ist hervorragende Klebkraft auf fast allen Untergründen sicher – wozu in Notsituationen eben auch mal das Gummibecken im Garten zählt.