Wasser, Ernährung, Bewegen: Praktische Tipps für das Kneippen im Alltag

Pfarrer Sebastian Kneipp hat in Bad Wörishofen die natürliche Heilmethode als ein ganzheitliches Gesundheitskonzept entwickelt – das Kneippen. Seine Sichtweise stellt seit jeher das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt. Die Philosophie des Sebastian Kneipp beruht auf 5 Elementen Wasser, Ernährung, Bewegung, Lebensordnung und Heilkräuter (Quelle und Fotos: Bad Wörishofen).
Bad Wörishofen
Merkmale
5 Tipps für bewußtes Kneippen im Alltag
Der Kneippsche Espresso
Die Tasse Kaffee zum Wachwerden ist für Millionen Menschen ein morgendliches Ritual. Dabei ist der Kneippsche Espresso weitaus gesünder und seine Anwendung kinderleicht. Einfach ein Waschbecken mit ca. 15 Grad kaltem Wasser füllen und anschließend Arme und Unterarme 30 bis 40 Sekunden in das vorbereitete Kaltbad tauchen. Nach der Anwendung werden das Wasser abgestreift, die Arme getrocknet und mit Kleidung wieder erwärmt. Der Kneippsche Espresso als Alternative zum Kaffee ist ein natürlicher Wachmacher, ganz ohne Koffein. Die Anwendung stärkt die Abwehrkräfte, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Tipp: Bester Zeitpunkt für den Kneippschen Espresso ist der späte Vormittag oder frühe Nachmittag.
Achtsamkeit bei der Nahrungsaufnahme!
Sebastian Kneipp war sich der Bedeutung einer vollwertigen natürlichen Ernährung mit möglichst unverarbeiteten frischen Lebensmitteln bewusst. Rezept-Tipps den eigenen Vorlieben entsprechend sind schnell gefunden. Doch für jeden Naturheilkundler ist nicht nur entscheidend, was wir essen, sondern auch wie wir essen. Sich bewusst Zeit für die Mahlzeiten zu nehmen und für eine angenehme Atmosphäre beim Essen zu sorgen, hält gesund und ist förderlich für eine gesunde Verdauung.
Das Apothekerbeet
"Die Natur ist die beste Apotheke.“ Nach diesem Leitsatz nutzte Pfarrer Sebastian Kneipp Heilkräuter zur Vorbeugung und Linderung verschiedenster Krankheiten. Um stets auf frische Kräuter zurückgreifen zu können, empfiehlt sich das Anlegen eines heimischen Apothekerbeets. Kamille, Salbei, Lavendel, Thymian, Rosmarin, Zitronenmelisse, Johanniskraut und weitere Kräuter - sind Favoriten für die eigene natürliche Apotheke an. Ein solches Beet ist als kleines Format auch auf jedem Balkon möglich. Je nach Vorliebe und Zweck können die eigenen Kräuter anschließend verwendet werden. Als Tee, als Badezusatz oder zum Würzen der Speisen.
Jeder Gang macht schlank
Aus Gewohnheit und Bequemlichkeit vermeiden wir tagtäglich viele Schritte. Um zur Arbeit zu gelangen oder einen kleinen Einkauf zu erledigen - möglichst das Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Die Treppe nehmen, statt den Fahrstuhls - gemäß der alten Lebensweisheit „Jeder Gang macht schlank“. Der Weg ins Fitness-Studio oder die Anmeldung im örtlichen Sportverein? Es braucht nicht diese großen Veränderungen, um mehr Bewegung in den Lebensalltag zu integrieren. Es sind im wahrsten Sinne des Wortes die kleinen Schritte.
Bewusst Nichtstun
Um dem Alltagsstress zu begegnen, sind Begriffe wie Resilienz oder work-life-balance dem modernen Menschen geläufig. Balance, die Lebensordnung also, war schon zentrales Element in der Philosophie von Pfarrer Sebastian Kneipp. Nur sind Yoga oder andere Meditationsübungen nicht jedermanns Sache. Der Kneipp-Kurort Bad Wörishofen hat einen einfachen Tipp, wenn sich das Leben wie eine einzige to-do-Liste anfühlt. Den Termin-Spieß einfach umdrehen und bewußt einen Termin fürs Nichtstun in den Terminkalender eintragen. Sich verpflichten, etwa zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr für niemanden zuständig und erreichbar zu sein. Auf der „Erledigen“-Liste ein Zeitfenster fürs nichts erledigen notieren. Eine halbe Stunde das Smartphone ausschalten und das dem sozialen wie beruflichen Umfeld mitteilen. Diese Zeit gehört nicht dem Ehemann, der Ehefrau, den Kinder oder dem Arbeitgeber. Diese Zeit gehört einem ganz allein.