Ganz heißer Stuhl
Wellness auf kleinstem Raum - das gelang Klafs mit dem Konzept der Sauna S1. In Kürze wird es auch eine Infrarotkabine geben, die sich auf Knopfdruck ganz klein macht.
Klafs Infrarotkabine S1
Merkmale
Platzsparend durch ausfahrbare Elemente
Fakten
Kompakte Infrarotsteuerung
Farbiges Touchdisplay, intuitive Menüführung
Drehbare Tablethalterung am Sitz
Optional: Farblicht, RelaxAudio System
Preis: auf Anfrage
Komplett eingefahren nur 45 cm tief
Zwei Größen: 122 cm und 172 cm breit
Mit dem Raumsparwunder Sauna S1 hat Klafs bereits viele Designpreise abgeräumt. Die Infrarotkabine S1 will mit nochmals geringerem Platzbedarf auftrumpfen. Im komplett eingefahrenen Zustand wird sie sogar nur 45 Zentimeter
(Sauna S1: 60 Zentimeter) tief sein, also noch schmaler als ein herkömmlicher Schrank. Dennoch soll sie je nach Modell einer oder zwei Personen alles bieten, was eine hochwertige Infrarotkabine ausmacht.
Einfach zoomen
Wie bereits die Sauna S1 besteht auch die Infrarotkabine S1 aus drei Elementen, die sich vollständig ineinander fahren lassen. Verantwortlich dafür ist die eMove Technology, die Klafs zum Patent angemeldet hat. In Gang gesetzt wird der Vorgang durch einen Knopfdruck auf der kleinen und flachen Steuerung in der Front der S1. Im komplett ausgefahrenen Zustand wird die Kabine dann eine Raumtiefe von 1,15 Metern haben. Aufgrund der flexiblen Verbindungstechnik zwischen den einzelnen Elementen sollen kleine Bodenunebenheiten oder verschiedene Bodenbeläge keine Hindernisse darstellen. Und als komplett in sich geschlossenes, mobiles System kann die Infrarotkabine überall aufgestellt und bei einem Wohungswechsel wie ein Schrank einfach mit umziehen.
Anlehnen und wohlfühlen
Auch bei der neuen Infrarotversion wird Klafs auf die sogenannte Frame Stability Construction setzen – einen extrem stabilen aber leichten HolzSandwich-Wandaufbau. Geplant sind zwei Größen der Infrarotkabine S1 mit einem bzw. zwei Sitzen. Diese sollen übrigens genauso bequem wie Kinosessel sein. Das wohltuende Wärmeprogramm basiert auf der SensoCare-Technologie, die auch den Richtlinien der RAL Gütegemeinschaft Infrarot Wärmekabinen entspricht und gemeinsam mit Physiotherm – dem Marktführer für IR-Strahltechnik – erarbeitet wurde. Sobald man sich anlehnt gehts los, und zwar soft, medium oder intensiv: Hochempfindliche Sensoren im Infrarotstrahler messen während des gesamten Programmablaufs die Hauttemperatur und passen die Intensität der Strahlung individuell dem Körper an. So soll der Körper besonders sanft und schonend tiefenerwärmt werden. Für zusätzliche Sicherheit sorgt darüber hinaus das Schutzgitter mit berührungsfreundlicher Oberflächenbeflockung.