Bisazza: Urbane Kunst in Venedig

Bisazza ist bekannt als einer der weltweit führenden Hersteller von exklusiven Glasmosaiken, die in Bädern, Pool- und Wellnessbereichen zur Geltung kommen. Auf der diesjährigen Biennale in Venedig sind erstmals speziell gestaltete Bisazza „Mosaik-Bänke“ zu sehen.
Bisazza Glasmosaik
Merkmale
Mit Bisazza Glasmosaik gestaltete Bänke
Fakten
30 "Mosaik-Bänke" Izmir in den Gärten der
Biennale d’Arte in Venedig
Öffnungszeiten
10.00 – 18.00 Uhr
10. Juni - 21. November 07
Die Dinge verschönern
Man findet die funkelnden Bisazza-Steinchen in den besten Hotels und in den Häusern anspruchsvoller Privatleute. Dort zieren sie nicht nur Wände und Böden. Auch Möbelstücke und Skulpturen schmücken sich mittlerweile mit feinen Glasmosaiken. Die Leidenschaft für Kunst und Ästhetik haben Bisazza bewogen, sich auch bei zahlreichen Projekten in der urbanen Architektur zu engagieren. Dabei haben die kunstvoll arrangierten Mosaiksteinchen die Funktion, ganze Stadtteile zu verschönern und zu beleben. Unter diesem Leitmotiv steht auch die
Rolle von Bisazza als Sponsor der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig.
Bänke als Kunstobjekte
Kunstvolles Sitzen bieten die dreißig speziell gestalteten Bänke Izmir. Entworfen von Aldo Cibic und bestückt mit Dekors und gekonnten Kombinationen aus der Bisazza-Kollektion zieren sie noch bis zum 21. November die Gärten der Biennale und laden die Besucher zum augenfälligen Verweilen ein.