TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad 04.08.2020

Bei der Badplanung auch in Sachen Elektroinstallation auf Sicherheit und Komfort setzen

Im Rahmen einer maßgeschneiderten Badplanung gibt die Richtlinie RAL-RG 678 wichtige Orientierung: Sie gibt Aufschluss über die Mindestanforderungen an eine moderne und sichere Elektroinstallation und definiert Standards in drei Ausstattungsstufen.

Initiative Elektro+

Merkmale

Mindestanforderungen an eine moderne und sichere Elektroinstallation in Bädern

Fakten

Ein Fachmann in der Nähe ist über die Fachbetriebssuche auf der Website der Initiative Elektro+ zu finden

LINK-TIPP
www.elektro-plus.com
Sicherheit steht an erster Stelle, deshalb einen Fachmann beauftragen. Er kennt die gesetzlichen Vorschriften und Schutzbestimmungen und weiß, was bei der Planung und Installation von Bädern berücksichtigt werden muss

Sicherheit steht an erster Stelle, deshalb einen Fachmann beauftragen. Er kennt die gesetzlichen Vorschriften und Schutzbestimmungen und weiß, was bei der Planung und Installation von Bädern berücksichtigt werden muss

Laut Umfrage der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) nimmt die Größe deutscher Badezimmer seit Jahren stetig zu. Lag die Durchschnittsgröße im Jahr 2006 noch bei 7,8 qm stieg der Wert mittlerweile auf 9,1 qm. Auch die Ansprüche an das Bad wurden mit der Zeit größer. Rund 40 Minuten täglich verbringen die Deutschen durchschnittlich im Badezimmer und überlassen in dieser Zeit immer weniger dem Zufall. „Das Badezimmer wird nicht mehr nur als reiner Waschraum genutzt“, erklärt Stefan Pirkl, Experte der Initiative Elektro+. „Es ist heute vielmehr ein wichtiger Rückzugsort, der Zeit zum Entspannen bietet und dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten die eigene Persönlichkeit unterstreicht“, so Pirkl weiter. Bei der Planung spielt Design daher eine große Rolle. Doch auch das Thema Elektroinstallation ist in diesem Zusammenhang wichtig.

Anschlüsse und Steckdosen
Elektrische Anwendungen wie Zahnbürste, Rasierer, Föhn oder Radio bis hin zu der Beleuchtung oder dem beheizten Handtuchhalter erfordern für einen sicheren Betrieb ausreichend viele Anschlüsse und Steckdosen. „Um sicherzugehen, dass alle Wünsche professionell umgesetzt werden, sollten Bauherren sich unbedingt an einen Elektrofachmann wenden“, rät Pirkl. „Der Fachmann kennt die gesetzlichen Vorschriften und Schutzbestimmungen genau und weiß, worauf bei der Planung und Installation geachtet werden muss.“

Sicherheit immer an erster Stelle
Im Rahmen einer maßgeschneiderten Badplanung dient die Richtlinie RAL-RG 678 als wichtige Orientierung. Sie gibt Aufschluss über die Mindestanforderungen an eine moderne und sichere Elektroinstallation und definiert Standards in drei Ausstattungsstufen. Drei sogenannte „plus“-Ausstattungsstufen ergänzen die jeweilige Basisausstattung und legen die technischen Voraussetzungen fest, die gegeben sein müssen, um die einzelnen elektrischen Funktionen miteinander zu vernetzen. Damit wird es beispielsweise möglich, einen Wellness-Abend einzurichten und Heizung, Licht und Jalousien per Knopfdruck aufeinander abzustimmen. Für eine komfortable Elektroausstattung im Badezimmer sollte mindestens Ausstattungsstufe 2 gewählt werden.

FI-Schalter vorsehen
Da es im Bad – bei einem Defekt in der Elektroinstallation oder einem kaputten Elektrogerät – schnell zu einem Stromschlag kommen kann, sollten weitere Sicherheitsvorkehrungen, wie die Installation von Fehlerstromschutzschaltern (FI) getroffen werden. Sie überwachen die elektrische Anlage sowie die angeschlossenen Geräte und erkennen selbst kleinste Fehlerströme. Innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde unterbrechen FI-Schalter die Stromzufuhr zum elektrischen Gerät und retten damit im Ernstfall Leben. Für maximale Sicherheit sorgen FI-Schutzsteckdosen, die über eine pflegeleichte Oberfläche und Klappdeckel verfügen. Sie sind nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch resistent gegenüber Spritzwasser.

Im besten Licht betrachtet
Mit den Ansprüchen an das Badezimmer sind auch die Ansprüche an dessen Beleuchtung gestiegen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, ist es mit einer einzigen Lampe im Bad nicht getan. Zum einen ist ausreichend Licht zum Schminken oder Rasieren erforderlich. In diesem Fall sind zwei blendfreie Leuchten empfehlenswert, jeweils rechts und links vom Spiegel an der Wand. Darüber hinaus sind Deckenstrahler ideal, um bestimmte Bereiche punktuell auszuleuchten. Da 63 Prozent der Deutschen zu grelles Licht im Badezimmer vom Entspannen abhält, ist außerdem der Einsatz von Dimmern ratsam. So kann das Licht jederzeit an die Stimmung angepasst und beispielsweise für ein erholsames Vollbad entsprechend gedämpft werden. Für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen LED-Leuchten. Sie sind nicht nur in ihrer Helligkeit regulierbar, sondern tauchen das Bad auch in jede gewünschte Farbe und machen es somit zu einer individuellen Wohlfühloase. Vor allem bei fensterlosen Bädern sind Bewegungs- oder Präsenzmelder praktisch. Sie sorgen dafür, dass das Licht beim Betreten des Raumes automatisch angeht und ersparen die Suche nach dem Lichtschalter bei Dunkelheit.

Wichtig: Gemäß der im Oktober 2018 veröffentlichten DIN VDE 0100-410 müssen in Wohnungen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA für Lichtstromkreise vorgesehen werden. Die Übergangsfrist endete am 07.07.2020.

Noch mehr Komfort
Angefangen bei einer elektrischen Fußbodentemperierung, über beheizte Handtuchhalter bis hin zur Spiegelheizung, die jederzeit eine klare Sicht in den Spiegel garantiert – kleine Extras sorgen für besonderen Komfort und Wellness-Feeling im Badezimmer. Da diese Geräte mit ihrer hohen Wattzahl den eigentlichen Badstromkreis auslasten können, sollte dafür unbedingt ein eigener Stromkreis vorgesehen werden. Noch mehr Luxus bieten Infrarotkabine, Dampfdusche oder eine Badewanne mit Whirlfunktion und Unterwasserbeleuchtung. Auch in diesen Fällen können eigene Stromkreise nötig sein. Nicht immer ist es möglich, allen Ausstattungswünschen von Anfang an gerecht zu werden. Um das Badezimmer zu einem späteren Zeitpunkt unkompliziert nachrüsten oder Geräte auswechseln zu können, sollten daher von Anfang an Elektroinstallationsrohre eingeplant werden.

Link Tipps

Vereine, Verbände, Gemeinschaften

Seenotretter rund um die Uhr im Einsatz!

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

WWF Deutschland - Naturschutz ist extrem wichtig

weiterlesen...

Mehr News ...

  • News Pool
  • News Whirlpool
  • News Sauna
  • News Bad
  • News Wellness
  • News Küche
  • Wasserwelt

Ratgeber

  • Wasserbilder der Woche
  • Ratgeber Zehnder Yucca
  • Praxistest Fidlock
  • Praxistest Einhell_Picobella
  • Praxistest Dinotec Virtuoso 200 Poolreiniger
  • Frische Luft bis unters Villa-Dach
  • dinotec-App
  • Wellness zum Muttertag
  • ISH 2019: Der internationale Wettbewerb Design Plus kürt die Gewinner
  • Intelligente Badlösungen für mehr Komfort
  • Luft & Licht Spezial
  • Entspannen im Spa
  • Draussen zu Hause!
  • dinotec Virtuoso
  • Designheizung als Raumteiler
  • Schwimmen in der Natur
  • Alpensole in Bad Reichenhall
  • Ein Pool paßt in jeden Garten
  • Poolwasser desinfizieren mit Ozon
  • So geht Wellness im Winter
  • Designheizungen in Chrom
  • Poolpflege mit System
  • Das Dusch-WC hat viele Vorteile
  • So sehen moderne Duschen aus
  • Der Pool trägt Naturfarben
  • So bleibt der Garten-Pool sauber
  • Schwimmbadreiniger in Bestform
  • Den Pool individuell planen
  • Pool fit für den Saisonstart
  • Schwimmteich - Paradies für Froschkönige
  • Design-Heizkörper in neuen Farben
  • Badheizung - voll elektrisch, voll gut
  • Die Fertigbau-Schwimmhalle
  • Pool-Wasserqualität - die Filtergröße zählt
  • Frische Accessoires fürs Bad
  • Top: Elektrische Schwimmbadreiniger
  • Wasserpflege mit UV
  • Wasser ist lebenswichtig
  • Poolreinigung vollautomatisch
  • Moderne Systeme steuern die Poolanlage
  • Sauna über alles
  • Kunstvolle Design-Heizkörper
  • Der Pool aus einer Hand
  • Das unglaubliche Hörbuch
  • Infinity Pools für grenzenlosen Badespaß
  • Traum-Pool auf kleinstem Raum
  • Keller wird zum Saunabereich
  • Durchtrainierter Poolboy
  • Ratgeber dinotec Niedrig-Energie-Pool Konzept
  • Niederdruckarmaturen in der Küche
  • Badespaß zum Sparpreis: Niedrig-Energie-Pool
  • Niedrig-Energie-Pool spart bis zu 75% Betriebskosten
  • Ratgeber Microsalt
  • Ratgeber Waschplätze
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2006 - 2025 aqua-emotion.de Alle Rechte vorbehalten