Ratgeber Duschwand: Klebetechnik statt Bohrlöcher

Bereits seit einigen Jahren wird bei Artweger geklebt statt gebohrt. Die Vorteile sind glasklar: Die Duschwände sehen ganz fein aus und bieten mehr Hygiene und Komfort.
Artweger Duschwände
Merkmale
Glas-Duschwände mit Klebetechnik
Fakten
Statische und dynamische Belastungstests belegen die enorme Haltbarkeit der Klebestellen. Kostenlose Info Hotline 0800 / 111 444 20
Feine Optik, mehr Hygiene
„Wir schaffen mit dieser speziellen Verbindungsart die Voraussetzung für perfekt glatte Glas-Innenflächen", betont Artweger Geschäftsführer Bruno Diesenreiter. "Dadurch wird modernes, klares Design gekonnt mit optimalem Reinigungskomfort verbunden.“ So können geklebte Scharniere wesentlich eleganter gestaltet sein, weil sie keinen Platz für störende Befestigungsteile vorsehen müssen. Scharnierelemente gibt es nicht mehr an beiden Seiten, sie werden ausschließlich auf der Glas-Außenseite verklebt. Kalk- und Schmutzränder, wie sie bei herkömmlichen Befestigungen auf der Innenseite häufig vorkommen, werden so vermieden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Verarbeitung. Jede zusätzliche Bearbeitung, wie etwa das Bohren von Löchern im Randbereich, stellt ein Risiko für die Glasflächen dar, da Spannungen im Material entstehen können. Durch das Kleben kann auf diese Bohrungen verzichtet werden.
Belastbar und langlebig
Entwickelt wurde die Klebtechnik von der Artweger Forschungs- und Entwicklungs-abteilung in enger Zusammenarbeit mit einem führenden Spezialisten für Spezial-Klebstoffe. Diese Klebtechnik beeindruckt durch ihre besondere Langlebigkeit. In statischen und dynamischen Belastungstests konnte die extreme Beständigkeit der Klebstellen bestätigt werden. Wie belastbar die Klebstellen wirklich sind, beweist die Anwendung in anderen Bereichen. Der von Artweger verwendete Spezialkleber wurde sogar bei der geklebten Glasfassade eines Wiener Hochhauses verwendet.