Hoesch Design: Die erste Acrylwanne kam 1972 auf den Markt

Vor 35 Jahren setzte das Unternehmen Hoesch als erster deutscher Anbieter Sanitär-Acryl für die Produktion von Badewannen ein und prägte so einen grundlegenden Wandel in Deutschlands Bädern. Waren bis dato Wannen aus Stahl oder Guss das Maß der Dinge, erlaubten die Kunstoff-Leichtgewichte erstmals eine ganz neue Formensprache.
HOESCH Design Acryl-Wannen Largo und SingleBath
Merkmale
Design Badewannen aus Sanitär-Acryl seit 1972
Fakten
Attraktive Jubiläumsaktion für die Wannenfamilie Largo und die freistehende Wanne aus dem Hoesch-Komplettbad SingleBath
Sanitär-Acryl hat viele Vorteile
Der hochwertige Kunststoff Acryl wiegt sehr wenig und ist leicht zu bearbeiten. Außerdem sind Acrylwannen besonders reinigungsfreundlich und pflegeleicht: Die glatte, porenfreie Oberfläche lässt Schmutz und Bakterien wenig Chancen und ist gegen Abrieb weitestgehend immun. Die Farbechtheit des Materials ist ebenso garantiert, da das Acryl komplett durchgefärbt wird. Eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer ist somit gewährleistet. Und da Acrylwannen so gut isolieren, halten sie das Badewasser über einen langen Zeitraum warm, so dass ausgiebigen Entspannungserlebnissen nichts im Wege steht.
Sanitär-Acryl lässt sich ausgezeichnet formen
Hoesch konzentrierte sich von Beginn an stark auf die Designkomponente und präsentierte eine enorme Formenvielfalt. So sind wohl jedem noch die preisgekrönten Kreationen Philippe Starcks in Erinnerung. Auch in Zusammenarbeit mit dem britischen Architekten Sir Norman Foster und der französischen Designerin Andrée Putman entwickelte das Unternehmen ausgezeichnete Wannen-Editionen und setzt bis heute immer wieder mit neuen Modellen Meilensteine im Produktdesign.
Sanitär-Acryl verlangt Können
Aktuelles Beispiel der Hoesch-Fertigungskompetenz ist die freistehende Wanne aus dem neuen Komplettbad SingleBath (großes Bild oben). Der besonders schmale Rand ist mit Hilfe der Tiefziehtechnik praktisch kaum realisierbar und daher eher untypisch für Acrylwannen, da hier äußerst filigran gearbeitet werden muss. Die in sehr steilem Winkel geformte Schürze der Wanne erschwert das Verfahren zusätzlich. Auch die fünf Varianten der neuen Hoesch-Wannenfamilie „Largo“ stehen für die große Erfahrung im Umgang mit Sanitär-Acryl. Die Wannen mit komfortabler Wassertiefe können übrigens mit unterschiedlichen, beliebig zuschaltbaren Whirlsystemen ausgestattet werden und bieten so nicht nur anspruchsvolles Design, sondern auch höchsten Komfort. Für die feinen Neuheiten bietet Hoesch aktuell eine attraktive Jubiläumsaktion.