TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Küche 11.08.2017

Wasser und Kalk

Kaum ist der Kochtopf mit Wasser gefüllt, das schmutzige Geschirr gespült und die Hände gewaschen, bilden sich schon nach kurzer Zeit Wasser- und Kalkrückstände am Wasserhahn. Für die Arbeitsfläche und den Spültisch gibt es spezielle Reinigungsprodukte – aber wie reinigt man am besten seine Armatur? Nützliche Tipps kommen von KWC.

KWC Küchenarmaturen

Merkmale

Gegen Kalk: Küchenarmaturen mit turn-and-clean-Verschluss

LINK-TIPP
www.kwc.de
Bei Küchenarmaturen von KWC kann das Brausesieb dank turn-and-clean-Verschluss ohne Werkzeug, durch einfaches Drehen, demontiert und gereinigt werden

Bei Küchenarmaturen von KWC kann das Brausesieb dank turn-and-clean-Verschluss ohne Werkzeug, durch einfaches Drehen, demontiert und gereinigt werden

Einfaches Demontieren und Reinigen für dauerhaft satten Wasserfluss

Der Boden ist gewischt, die Arbeitsfläche und das Kochfeld poliert, jetzt fehlt noch die Armatur: Damit sie auf Dauer ihren Glanz behält und ein satter Wasserstrahl fließen kann, benötigt sie die richtige Pflege. Mit den praktischen Tipps und Speziallösungen von KWC entkalkt sie sich fast von alleine.

Die richtige Reinigung
Wer denkt, er könne mit nur einem einzigen Mittel seine ganze Küche putzen, der irrt sich. Spüle, Kochfeld und Oberflächen sind unterschiedlich beschaffen und erfordern verschiedene Reinigungsutensilien. Küchenarmaturen sind besonders empfindlich und sollten daher auf keinen Fall mit salz-, ameisen- oder essigsäurehaltigen Mitteln behandelt werden. Zu empfehlen sind milde und pH-neutrale Reiniger mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, da sie die Chromoberfläche der Armatur nicht angreifen und verätzen. Sie sollten sparsam verwendet werden, denn überschüssiges Reinigungsmittel kann leicht ins Innere der Armatur eindringen und die Dichtung, den O-Ring sowie die Patrone zerstören. Nach der Reinigung genügt es, die Armatur mit klarem Wasser nachzuspülen. So werden auch die letzten Reste des Mittels entfernt.

Weiche Tücher verwenden
Ein beliebter Fehler ist, das Reinigungsprodukt direkt auf die Armatur zu sprühen. Besser ist es allerdings, das Mittel erst auf ein weiches Tuch aufzutragen und damit die Armatur zu putzen. Hierfür eignet sich ein Mikrofasertuch, das das empfindliche Material nicht zerkratzt. Anschließend wird die Armatur mit einem weichen Tuch trocken gerieben. So erfreuen sich die Bewohner an einer glänzenden und kratzfreien Oberfläche.

Erfolgreich gegen Kalk im Inneren der Armatur
Kalk setzt nicht nur an der Oberfläche ab, sondern auch im Inneren der Armatur und kann hier für Verstopfung des Brausesiebs sorgen. In diesem Fall hilft nur eine gründliche Entkalkung, die je nach Armatur sehr aufwendig sein kann: Oft muss der gesamte Wasserhahn auseinandergenommen werden, um an die verkalkten Stellen zu kommen. Es gibt jedoch auch Küchenarmaturen, die ganz leicht entkalkt werden können.

Schlaue Funktionen
Der Schweizer Hersteller KWC beispielsweise hat für seine Küchenarmaturen ein Brausesieb mit einem so genannten turn-and-clean-Verschluss entwickelt. Damit kann das Sieb ganz ohne Werkzeug, nur durch Drehen demontiert werden. Nach der Reinigung wird es einfach wieder aufgesetzt und festgedreht. Idealerweise setzt sich der Kalk gar nicht erst in der Armatur fest: Am besten achtet man bereits beim Kauf auf entsprechende Funktionen. Die Küchenbrausen von KWC sind mit Sieblöchern ausgestattet, die eine konische Form haben. Bei fließendem Wasser weiten sich diese Sieblöcher auf, sprengen die Kalkrückstände ab und spülen sie weg. Stoppt der Wasserfluss, verengen sich die Löcher wieder auf ihre Normalgröße. So kann einer Verkalkung der Küchenbrause von Anfang an vorgebeugt werden.

Link Tipps

Vereine, Verbände, Gemeinschaften

Seenotretter rund um die Uhr im Einsatz!

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

WWF Deutschland - Naturschutz ist extrem wichtig

weiterlesen...

Mehr News ...

  • News Pool
  • News Whirlpool
  • News Sauna
  • News Bad
  • News Wellness
  • News Küche
  • Wasserwelt

Ratgeber

  • Wasserbilder der Woche
  • Ratgeber Zehnder Yucca
  • Praxistest Fidlock
  • Praxistest Einhell_Picobella
  • Praxistest Dinotec Virtuoso 200 Poolreiniger
  • Frische Luft bis unters Villa-Dach
  • dinotec-App
  • Wellness zum Muttertag
  • ISH 2019: Der internationale Wettbewerb Design Plus kürt die Gewinner
  • Intelligente Badlösungen für mehr Komfort
  • Luft & Licht Spezial
  • Entspannen im Spa
  • Draussen zu Hause!
  • dinotec Virtuoso
  • Designheizung als Raumteiler
  • Schwimmen in der Natur
  • Alpensole in Bad Reichenhall
  • Ein Pool paßt in jeden Garten
  • Poolwasser desinfizieren mit Ozon
  • So geht Wellness im Winter
  • Designheizungen in Chrom
  • Poolpflege mit System
  • Das Dusch-WC hat viele Vorteile
  • So sehen moderne Duschen aus
  • Der Pool trägt Naturfarben
  • So bleibt der Garten-Pool sauber
  • Schwimmbadreiniger in Bestform
  • Den Pool individuell planen
  • Pool fit für den Saisonstart
  • Schwimmteich - Paradies für Froschkönige
  • Design-Heizkörper in neuen Farben
  • Badheizung - voll elektrisch, voll gut
  • Die Fertigbau-Schwimmhalle
  • Pool-Wasserqualität - die Filtergröße zählt
  • Frische Accessoires fürs Bad
  • Top: Elektrische Schwimmbadreiniger
  • Wasserpflege mit UV
  • Wasser ist lebenswichtig
  • Poolreinigung vollautomatisch
  • Moderne Systeme steuern die Poolanlage
  • Sauna über alles
  • Kunstvolle Design-Heizkörper
  • Der Pool aus einer Hand
  • Das unglaubliche Hörbuch
  • Infinity Pools für grenzenlosen Badespaß
  • Traum-Pool auf kleinstem Raum
  • Keller wird zum Saunabereich
  • Durchtrainierter Poolboy
  • Ratgeber dinotec Niedrig-Energie-Pool Konzept
  • Niederdruckarmaturen in der Küche
  • Badespaß zum Sparpreis: Niedrig-Energie-Pool
  • Niedrig-Energie-Pool spart bis zu 75% Betriebskosten
  • Ratgeber Microsalt
  • Ratgeber Waschplätze
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2006 - 2025 aqua-emotion.de Alle Rechte vorbehalten