TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Ratgeber 12.01.2024

Vereiste Trinkwasserleitung - was nun?

Unzureichend gedämmte Wasserleitungen können einfrieren und platzen. Plötzlich kommt kein Wasser mehr. Der VDI gibt Tipps, was zu tun ist (Quelle und Fotos: VDI).

VDI

Merkmale

Tipps bei gefrorenen Wasserleitungen

LINK-TIPP
www.vdi.de
Unzureichend gedämmte Wasserleitungen können einfrieren und platzen. Der VDI gibt Tipps, was zu tun ist (Bild: Thanasis Zovoilis/Stone via Getty Images)

Unzureichend gedämmte Wasserleitungen können einfrieren und platzen. Der VDI gibt Tipps, was zu tun ist (Bild: Thanasis Zovoilis/Stone via Getty Images)

Eine Dämmung ist etwas Passives. Sie verhindert nicht, dass sich das Wasser erwärmt oder abkühlt, sondern verlangsamt die Wärmeübertragung. Bei 0 °C gefriert Wasser zu Eis. Die im flüssigen Zustand recht beweglichen Wassermoleküle ordnen sich in einem Kristallgitter regelmäßig an. Wassermoleküle können sich nur in einer bestimmten Ausrichtung und in einem bestimmten Abstand aneinander koppeln, um ein solches Kristallgitter zu bilden. Dadurch beansprucht eine Anzahl Wassermoleküle im Kristallgitter, also als Eis, mehr Platz als in flüssiger Form. Das hat jeder schon mal gemerkt: Füllt man den Eiswürfelbereiter im Gefrierfach bis oben hin, dann stehen die Eiswürfel deutlich heraus. Dasselbe passiert, wenn Wasser in einem Gefäß gefriert: Wer beispielsweise ein leeres Marmeladenglas randvoll mit Wasser füllt und gefrieren lässt, hört irgendwann einen Knall im Gefrierfach. Und genau das passiert auch im Gebäude, wenn eine Wasserleitung einfriert. Erstmal kommt einfach kein Wasser. Wenn es dann taut, ist die Leitung geplatzt und leckt. 

Was tun?
Wasserleitungen müssen gegen Einfrieren geschützt werden. Solange das Wasser in der Leitung fließt, liefert das nachströmende Wasser aus dem Leitungsnetz des Versorgers immer auch ein bisschen Wärme nach. "Des Weiteren kann man dämmen und baut eine Rohrbegleitheizung ein. Die verhindert Einfrieren ziemlich sicher, verbraucht aber eben Energie. Mehr zum Thema in der Richtlinie VDI 2069", sagt Thomas Wollstein von der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. 

Was tun, wenn es schon passiert ist?
"Wenn Sie können, sperren sie die eingefrorenen Leitungsteile, im schlimmsten Fall die ganze Installation, ab", so Wollstein. Für Mieter und Mieterinnen gilt: Vermieter informieren. Danach sei ein Fachinstallationsunternehmen hinzuziehen. "An dieser Stelle endet auch der Handlungsrahmen des Heimwerkers, denn an Trinkwasserinstallationen dürfen nur beim Wasserversorger registrierte Vertragsinstallationsunternehm<wbr></wbr>en arbeiten", sagt der VDI-Experte. <wbr></wbr>Kunststoffrohre können, wenn sie nicht zu alt sind, ein Einfrieren überstehen. Sie sind elastisch. Meist platzen metallene Bauteile, wie Rohrleitungen oder Armaturen.

Über den VDI
Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.



Link Tipps

Grün-Tipps

Niedrig-Energie-Pool

weiterlesen...

Mehr News ...

  • News Pool
  • News Whirlpool
  • News Sauna
  • News Bad
  • News Wellness
  • News Küche
  • Wasserwelt

Ratgeber

  • Wasserbilder der Woche
  • Ratgeber Zehnder Yucca
  • Praxistest Fidlock
  • Praxistest Einhell_Picobella
  • Praxistest Dinotec Virtuoso 200 Poolreiniger
  • Frische Luft bis unters Villa-Dach
  • dinotec-App
  • Wellness zum Muttertag
  • ISH 2019: Der internationale Wettbewerb Design Plus kürt die Gewinner
  • Intelligente Badlösungen für mehr Komfort
  • Luft & Licht Spezial
  • Entspannen im Spa
  • Draussen zu Hause!
  • dinotec Virtuoso
  • Designheizung als Raumteiler
  • Schwimmen in der Natur
  • Alpensole in Bad Reichenhall
  • Ein Pool paßt in jeden Garten
  • Poolwasser desinfizieren mit Ozon
  • So geht Wellness im Winter
  • Designheizungen in Chrom
  • Poolpflege mit System
  • Das Dusch-WC hat viele Vorteile
  • So sehen moderne Duschen aus
  • Der Pool trägt Naturfarben
  • So bleibt der Garten-Pool sauber
  • Schwimmbadreiniger in Bestform
  • Den Pool individuell planen
  • Pool fit für den Saisonstart
  • Schwimmteich - Paradies für Froschkönige
  • Design-Heizkörper in neuen Farben
  • Badheizung - voll elektrisch, voll gut
  • Die Fertigbau-Schwimmhalle
  • Pool-Wasserqualität - die Filtergröße zählt
  • Frische Accessoires fürs Bad
  • Top: Elektrische Schwimmbadreiniger
  • Wasserpflege mit UV
  • Wasser ist lebenswichtig
  • Poolreinigung vollautomatisch
  • Moderne Systeme steuern die Poolanlage
  • Sauna über alles
  • Kunstvolle Design-Heizkörper
  • Der Pool aus einer Hand
  • Das unglaubliche Hörbuch
  • Infinity Pools für grenzenlosen Badespaß
  • Traum-Pool auf kleinstem Raum
  • Keller wird zum Saunabereich
  • Durchtrainierter Poolboy
  • Ratgeber dinotec Niedrig-Energie-Pool Konzept
  • Niederdruckarmaturen in der Küche
  • Badespaß zum Sparpreis: Niedrig-Energie-Pool
  • Niedrig-Energie-Pool spart bis zu 75% Betriebskosten
  • Ratgeber Microsalt
  • Ratgeber Waschplätze
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2006 - 2025 aqua-emotion.de Alle Rechte vorbehalten