Ceramica Bardelli: Tulpen aus Antwerpen

Die Blumenfelder Hollands standen Pate für diese liebenswerte Fliesenkollektion. Die Hauptrolle spielt die Tulpe, ein Symbol für das Land der Wasserkanäle und der Windmühlen. Holländer ist auch der Designer, Ronald Van der Hilst.
Fliesenkollektion Tulipani von Ceramica Bardelli
Merkmale
Handgemalte Fliesenkollektion mit Tulpenmotiven, Design Ronald Van der Hilst
Fakten
Drei jeweils auf neutralem oder farbigen Untergrund gemalte Tulpen-Versionen, Format 20x100 cm
Tulipani - majestätische Blütenpracht
Elegant und harmonisch blühen die Tulpen auf den Fliesen im großartigen Format von 20 mal 100 Zentimeter. Dabei verleiht die für Tulpen so charakteristische aufrechte Haltung dem Dekor majestätische Würde. Die von Hand bemalten Fliesen weisen genau die kleinen Unterschiede auf, die typisch für Unikate und die handwerkliche Erzeugung von Bardelli-Fliesen sind. Das Tulipan Blumenset im Format 20 x100 Zentimeter besteht aus fünf handbemalten Teilen in drei Farbvarianten. Die Serie wird mit den dazupassenden Unifarben im gleichen Fliesenformat und mit zwei weiteren Formteilen ergänzt: einer Fliese von 20 x 20 Zentimeter, die als Grund- oder Ergänzungsfliese verwendet wird, und dem „clever“-Verkleidungsendstück von 1 x 20 Zentimeter. Alle Elemente in matter Ausführung.
Ronald Van der Hilst
Ronald van der Hilst (1965), gebürtiger Holländer und Landschaftsplaner, liess sich in Antwerpen nieder, als die Stadt Kulturhauptstadt Europas war. Zu Beginn befasste er sich mit der Planung von Gärten und Landschaften und Publikationen für Zeitschriften. Was als Spiel begann, wurde 10 Jahre lang zu einem immer wiederkehrenden Thema seiner Arbeit – die Tulpe. Seine “Tulpenprojekte” umfassen die Kristallvase für Tulpen “Bulbe”, die von Val Saint Lambert modelliert und in die Tulpenvasensammlung der holländischen Königin Beatrix integriert wurde. 2006 kreierte er im Rahmen eines Ausstellungsprojektes, an dem alle offiziellen Museen und viele Schaufenster der Modedesigner Antwerpens teilnahmen, in Zusammenarbeit mit einigen Modedesignern Tulpenzeichnungen auf Kleidern, veröffentlichte ein Buch, schuf Wandmalereien, Skulpturen, Verpackungen, Leuchten, Illustrationen und Ansichtskarten, alle zum Thema ‚Tulpe’. Darüber hinaus projektierte Ronald van der Hilst die Eingliederung der Tulpen in den historischen Garten des Rubens Museums, des Museums Plantin Moretus, des Schlosses Den Brandt und des Kalmthout Arboretum.
Ceramica Bardelli
Ceramica Bardelli hat sich seit langem dank international bekannter Designer und Künstler einen Namen gemacht: Giò Ponti, Piero Fornasetti, Ruben Toledo, Tord Boontje, Maddalena Sisto, Davide Pizzigoni, Nigel Coates, Luca Scacchetti, Julia Binfield und Marcello Chiarenza. Sie alle tragen zur einzigartigen keramischen Kollektion von Bardelli bei. Alle Decors lassen sich bequem mit einem System von Wand- und Bodenbelägen in 36 Farbtönen kombinieren. Seit 1992 gehört Ceramica Bardelli zur Altaeco-Gruppe.