Elektronische Bad- Armaturen sparen Wasser und Energie

Das Bewusstsein für den sparsamen Umgang mit Wasser und Energie ist in unseren Köpfen und dank innovativer Produktentwicklung auch bereits vielfach in unseren Bädern, zum Beispiel in Form von elektronischen Armaturen von KWC.
KWC ONO
Merkmale
Elektronische Bad-Armaturenserie
Fakten
Drei Modelle, drei Highlights: Ob LED-Lämpchen oder berührungslose Bedienung – diese technischen Finessen helfen Wasser und Energie sparen
Hightech im Badezimmer
Elektronische Armaturen verbinden nicht nur höchsten Bedienkomfort mit besserer Hygiene am Waschtisch; sie sind vor allem wasser- und energiesparend. Der Schweizer Armaturenhersteller KWC setzt mit drei elektronischen Armaturen das Konzept von Design, Funktionalität und wirtschaftlichem Umgang mit Wasser und Energie um. Entworfen von den renommierten Produktdesignern von NOA Design sind die zylinderförmigen Armaturen jeweils mit einer Besonderheit ausgestattet.
KWC ONO touchless
Das Wasser beginnt zu fließen, wenn sich eine Hand auf fünf bis sieben Zentimeter der Armatur nähert. Das nennt man touchless und beschert mehr Hygiene und Komfort. Zum sparsamen Verbrauch lassen sich Wasserleistung und Wassertemperatur voreinstellen (Bild oben).
KWC ONO touch light
Ein Tipp auf die Oberfläche der Armatur und kaltes Wasser fließt. Aber nicht nur das spart Energie, denn auch bei diesem Wasserspender können Temperatur und Wassermenge vorgewählt werden. Ein LED-Lichtring, der im oberen Teil des Armaturenkörpers integriert ist, zeigt die gewählte Wassertemperatur an: blau für kaltes Wasser, orange für warmes und rot für heißes Wasser. Das Design der touch light wurde mit dem reddot design award 2008 ausgezeichnet.
KWC ONO lightpin
Ebenfalls mit LED-Technik und reddot-Ehren ausgestattet, lässt sich diese Armatur mit einem Bedienhebel steuern. Ein eingebauter Sensor reagiert auf diese Berührungen und visualisiert die Farbtemperatur über ein im Hebel integriertes LED-Lämpchen. Lobenswert die eingebaute Sicherheit: Überschreitet das Wasser eine Temperatur von 45°C, setzt ein rotes Warnblinken ein, das erst bei einer Wassertemperatur von unter 45°C wieder aufhört.