TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Reportage 10.07.2020

Mit allen Wassern "gewaschen" - Gasometer Oberhausen erhält neue Außenhaut

Der Gasometer in Oberhausen erhält im Rahmen umfassender Sanierungsarbeiten einen neuen Rostschutz. Ein Fall für die Rodopi Marine GmbH aus Düsseldorf, die eigentlich auf Beschichtungen von Schiffen und Offshore-Bauten spezialisiert ist. Bis Frühjahr 2021 soll die Kathedrale der Industriekultur im neuen Glanz erstrahlen.

Rodopi Marine GmbH - Gasometer Oberhausen

Merkmale

Umfassende Sanierung der Kathedrale der Industriekultur in Oberhausen

LINK-TIPP
www.rodopi.de
www.gasometer.de
Mit einem ferngesteuerten Roboter und mittels Wasserstrahltechnik werden die Farbreste vom Gasometerdach gelöst

Mit einem ferngesteuerten Roboter und mittels Wasserstrahltechnik werden die Farbreste vom Gasometerdach gelöst

Einer der Spezialroboter, die zum Abtragen der Farbschichten auf dem Dach des Gasometers eingesetzt werden

Einer der Spezialroboter, die zum Abtragen der Farbschichten auf dem Dach des Gasometers eingesetzt werden

An der Rotunde auf dem Dach des Gasometers sind Schweißarbeiten notwendig geworden

An der Rotunde auf dem Dach des Gasometers sind Schweißarbeiten notwendig geworden

Arbeiten in schwindelnder Höhe...

Arbeiten in schwindelnder Höhe...

...da brauchen die Industriekletterer gute Nerven bei der Demontage der Ausbläser auf dem Dach des Gasometers (Fotos: Carsten Walden)

...da brauchen die Industriekletterer gute Nerven bei der Demontage der Ausbläser auf dem Dach des Gasometers (Fotos: Carsten Walden)

Anfang 2021 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der Gasometer für die nächsten 30 Jahre im neuen Glanz erstrahlen (Fotos: Gasometer Oberhausen)

Anfang 2021 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der Gasometer für die nächsten 30 Jahre im neuen Glanz erstrahlen (Fotos: Gasometer Oberhausen)

Er ist ein bedeutender Standort auf der nationalen und europäischen Route der Industriekultur, Europas höchste Ausstellungshalle, Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel im Ruhrgebiet – der Gasometer in Oberhausen. Er ist weit über die Stadtgrenzen bekannt, steht für die bewegte Historie der nordrhein-westfälischen Region und spielt somit eine wichtige Rolle für den Tourismus. Mit seinen Ausmaßen von 117,5 Metern Höhe, 67,6 Metern Durchmesser und 210 Metern Umfang ist der 1929 erbaute Gasometer der größte Scheibengasbehälter Europas.

Heute international bedeutende Ausstellungshalle
Nach seiner Stilllegung im Jahr 1988 und einem Umbau in den Jahren 1993/94 dient das Gebäude heute als Ausstellungshalle von internationalem Rang. Um den alten Gasspeicher auch zukünftig für Großausstellungen nutzen zu können, bedarf es nun einer umfassenden Sanierung. Die Instandsetzungsmaßnahmen – durch die der komplette Rost entfernt, eine neue Beschichtung aufgetragen und das rissige Fundament ausgebessert werden sollen – kosten insgesamt rund 14,5 Millionen Euro und dauern voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2021. Die Arbeiten in den Bereichen Stahlbau und Korrosionsschutz übernimmt dabei die Rodopi Marine GmbH aus Düsseldorf, die eigentlich auf Beschichtungen von Schiffen und Offshore-Bauten spezialisiert ist.

Symbol des erfolgreichen Strukturwandels
Ursprünglich besaß der Scheibengasbehälter eine wichtige Funktion im Verbundsystem der Oberhausener Montanindustrie. Zunächst galt der Gasspeicher mit einem Fassungsvermögen von 347.000 Kubikmetern als Lager für Gichtgas aus den Hochöfen der Eisenproduktion. Später nahm der Gasometer Koksgas aus der Kokerei Osterfeld auf, mit dem die umliegenden Industrieanlagen versorgt wurden. Nachdem das Gebäude im Zweiten Weltkrieg mehrmals von Bomben getroffen wurde und bei Reparaturarbeiten nach dem Krieg in Brand geriet, kam es 1949 zum Wiederaufbau. Aufgrund des stagnierenden Koksbedarfs und der daraus resultierenden Schließung der Kokerei in Oberhausen wurde der Gasometer Oberhausen jedoch 1988 stillgelegt.

Wind und Wetter haben Spuren hinterlassen
Auf Vorschlag der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark erfolgte 1993/94 mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen der Umbau zu einer Ausstellungshalle. Seit 1996 steht die Kathedrale der Industriekultur außerdem unter Denkmalschutz. „Wie kein anderes Bauwerk verbindet der Gasometer die identitätsstiftende Vergangenheit des Ruhrgebiets und den erfolgreichen Strukturwandel der Region. Die Ausstellungen, das einmalige Raumerlebnis und die Möglichkeit, vom Dach des Gasometers den Blick auf das westliche Ruhrgebiet zu werfen, ziehen jährlich Hunderttausende Besucher an“, sagt Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH, und ergänzt: „Wind und Wetter haben jedoch Spuren hinterlassen – Rost nagt an der Außenhaut, im Fundament sind über die Jahre Risse entstanden. Der Gasometer ist deshalb bis zum Frühjahr 2021 wegen dringend notwendigen Sanierungsarbeiten geschlossen.“

Aufwendige Entrostung der Innendecke per Hand
Gegründet ist der Gasometer auf einer Sohlplatte und umlaufenden Streifenfundamenten, das Dach wird durch eine radiale Tragkonstruktion aus Fachwerkbindern getragen. Die 24-eckige Außenhülle des Gasometers besteht aus genieteten Stahlblechen und 24 Stahlstützen, die Stützenfüße sind außenliegend mit Mauerwerk verkleidet worden. Eingedrungene Feuchtigkeit hat den Mauerwerksverbund beschädigt, die Außenhülle ist im Laufe der Zeit durch Korrosion stark in Mitleidenschaft gezogen worden. „Um die Tragfähigkeit und den Korrosionsschutz dauerhaft wiederherzustellen, erfolgt zunächst im Trockenstrahlverfahren die Entfernung der alten Beschichtungen – im Inneren führen wir jedoch eine aufwendige Entrostung der Innendecke per Hand durch. Anschließend erhält die Gebäudehülle fünf Beschichtungsebenen als Schutz gegen Wind und Wasser. Bis zu 40 Mitarbeiter sind dabei in das Projekt involviert“, erklärt Burak Dogan, Mitarbeiter der Rodopi Marine GmbH und Projektleiter für die Sanierungsarbeiten am Oberhausener Denkmal.

Enge Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde
Zur Vorbereitung der Korrosionsschutzarbeiten wurde der Gasometer im Februar eingerüstet, im März folgte anschließend die Einhausung des Fassadengerüsts mit einer hellen Plane. Diese sorgt dafür, dass beim Abstrahlen der Außenhülle Farb- und Metallreste auf der Baustelle verbleiben. Bei den späteren Arbeiten am Korrosionsschutz verhindert die Plane außerdem, dass die behandelten Flächen der Witterung ausgesetzt waren. Zudem ermöglicht sie bei der Trocknung der Farbschichten konstante Bedingungen in Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Aus diesem Grund schließt die Plane luftdicht ab. „Auch wir sind seit Februar auf der Baustelle tätig, um vorbereitende Maßnahmen für die Stahlbau und Korrosionsschutzarbeiten durchzuführen. Beim Gasometer handelt es sich um ein sehr großes Objekt, sodass wir für unsere Arbeiten wie das Trockenstrahlverfahren längere Schläuche als üblich benötigten und unser herkömmliches Equipment anpassen mussten“, berichtet Dogan. Im Trockenstrahlverfahren entfernten die Rodopi-Mitarbeiter dann die ursprüngliche Beschichtung der äußeren Mantelfläche, einschließlich der noch vorhandenen Walzhaut. Anschließend wurden die beschädigten und nicht mehr tragfähigen Stahlbauteile bearbeitet beziehungsweise ausgetauscht, um die Tragfähigkeit wiederherzustellen. Dieser Schritt erfolgte in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde, die letztendlich endschied, wie viel Stahl entfernt und erneuert werden durfte.

Wasser marsch per Roboter
Die Arbeiten auf dem Dach erforderten von den Fachkräften jedoch ein anderes Verfahren und stellten sie vor neue Herausforderungen. „Zunächst war angedacht, auch das Dach im Trockenstrahlverfahren zu entschichten, doch es verfügte nicht mehr über seine ursprüngliche Tragkraft. Das Gewicht der eingesetzten Geräte und Mitarbeiter plus das Strahlmittel, das bei dem Verfahren haften bleibt, hätte das Dach nicht mehr ausgehalten“, erklärt Dogan und ergänzt: „Deshalb haben wir einen ferngesteuerten Roboter eingesetzt, den wir über einen Joystick steuerten. Dieser Roboter hat im Wasserstrahlverfahren die alten Farbschichten entfernt.

Korrosionsschutz mit Eisenglimmer
Im Anschluss erfolgt die Beschichtung aller entschichteten, bearbeiteten oder ausgetauschten Elemente des Gasometers. Um die Kathedrale der Industriekultur für die nächsten Jahrzehnte vor Korrosion zu schützen, tragen die Fachkräfte von Rodopi fünf Farbschichten auf. Zunächst erhält das Bauwerk eine Grundierung aus Zinkstaub. „Dieser Stoff wird unter anderem zur Herstellung von Zinkstaubfarben verwendet, die als Trennschicht zwischen Stahl und korrosiver Umgebung wirken und zusätzlich eine elektrochemische Schutzwirkung entfalten. Sie kommen in der Regel an Stellen zum Einsatz, die aus technischen Gründen nicht verzinkbar oder schwer zugänglich sind, und schützen Stahl auch bei extremer Beanspruchung vor Korrosion“, sagt Dogan. Zusätzlich werden Zinkphosphatbeschichtungen aufgetragen, um anschließend die Deckfarbe aufzubringen. Der neue Anstrich des Gasometers besteht aus einem grauen Grundton mit oxydrötlicher Einfärbung. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des 1949 beim Wiederaufbau verwendeten Farbtons – mit einer Besonderheit: Die neue Deckfarbe enthält Eisenglimmer, wodurch der Gasometer schimmern wird und der Korrosionsschutz noch verstärkt wird.

Fit für die nächsten dreißig Jahre
Um die Originalfarbe des Gasometers zu bestimmen und die neue Deckfarbe möglichst dem ursprünglichen Ton anzugleichen, war regelrechte Detektivarbeit erforderlich. Über die ganze Fläche des Bauwerks verteilt wurden Proben genommen, welche vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland analysiert wurden. Die Untersuchungen ergaben, dass der Gasometer in seiner Historie mehr als einen Anstrich erhielt. Insgesamt 14 Farbschichten ermittelte das Amt bei den Laboruntersuchungen. An einem der Ausbläser wurden dafür drei 30x60 Zentimeter große Musterbleche herausgeflext. Anhand dieser Muster ließen sich unter einem Mikroskop mit dem Skalpell die vielen Farbschichten detailliert freilegen. Durch die aufgetragenen Beschichtungen hält der Korrosionsschutz vermutlich drei Jahrzehnte. Sämtliche Bauteilfugen, Anschlüsse und das Fundament werden außerdem mit einem geeigneten Dichtungsmittel gegen eindringende Feuchtigkeit versiegelt.

Link Tipps

Dinotec dinoAccess App: Wasserpflege einfach per Smartpone

weiterlesen...

Spannende Testberichte und interessante Neuigkeiten rund um Haus und Garten, stets frisch und aktuell - unser Partnerportal technikzuhause.de

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

Seenotretter rund um die Uhr im Einsatz!

weiterlesen...

Bad-Heizkörper von Zehnder sorgen für Behaglichkeit und Wärme im Bad, sind ideal zum Aufhängen von Handtüchern und bieten zudem eine besondere Optik, passend für jedes moderne Bad

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

WWF Deutschland - Naturschutz ist extrem wichtig

weiterlesen...
Grün-Tipps

Niedrig-Energie-Pool

weiterlesen...

Mehr News ...

  • News Pool
  • News Whirlpool
  • News Sauna
  • News Bad
  • News Wellness
  • News Küche
  • Wasserwelt

Ratgeber

  • Wasserbilder der Woche
  • Ratgeber Zehnder Yucca
  • Praxistest Fidlock
  • Praxistest Einhell_Picobella
  • Praxistest Dinotec Virtuoso 200 Poolreiniger
  • Frische Luft bis unters Villa-Dach
  • dinotec-App
  • Wellness zum Muttertag
  • ISH 2019: Der internationale Wettbewerb Design Plus kürt die Gewinner
  • Intelligente Badlösungen für mehr Komfort
  • Luft & Licht Spezial
  • Entspannen im Spa
  • Draussen zu Hause!
  • dinotec Virtuoso
  • Designheizung als Raumteiler
  • Schwimmen in der Natur
  • Alpensole in Bad Reichenhall
  • Ein Pool paßt in jeden Garten
  • Poolwasser desinfizieren mit Ozon
  • So geht Wellness im Winter
  • Designheizungen in Chrom
  • Poolpflege mit System
  • Das Dusch-WC hat viele Vorteile
  • So sehen moderne Duschen aus
  • Der Pool trägt Naturfarben
  • So bleibt der Garten-Pool sauber
  • Schwimmbadreiniger in Bestform
  • Den Pool individuell planen
  • Pool fit für den Saisonstart
  • Schwimmteich - Paradies für Froschkönige
  • Design-Heizkörper in neuen Farben
  • Badheizung - voll elektrisch, voll gut
  • Die Fertigbau-Schwimmhalle
  • Pool-Wasserqualität - die Filtergröße zählt
  • Frische Accessoires fürs Bad
  • Top: Elektrische Schwimmbadreiniger
  • Wasserpflege mit UV
  • Wasser ist lebenswichtig
  • Poolreinigung vollautomatisch
  • Moderne Systeme steuern die Poolanlage
  • Sauna über alles
  • Kunstvolle Design-Heizkörper
  • Der Pool aus einer Hand
  • Das unglaubliche Hörbuch
  • Infinity Pools für grenzenlosen Badespaß
  • Traum-Pool auf kleinstem Raum
  • Keller wird zum Saunabereich
  • Durchtrainierter Poolboy
  • Ratgeber dinotec Niedrig-Energie-Pool Konzept
  • Niederdruckarmaturen in der Küche
  • Badespaß zum Sparpreis: Niedrig-Energie-Pool
  • Niedrig-Energie-Pool spart bis zu 75% Betriebskosten
  • Ratgeber Microsalt
  • Ratgeber Waschplätze
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2006 - 2025 aqua-emotion.de Alle Rechte vorbehalten