Dyson Airblade Tap: händetrocknender Wasserhahn

Seine beutellosen Staubsauger machten ihn weltberühmt, seine Händetrockner finden sich an über 350.000 Orten auf der Welt. Jetzt präsentiert der britische Erfinder James Dyson einen Wasserhahn, der die Hände auch trocknen kann.
Dyson Airblade Tap
Merkmale
Händetrockner-Technologie in einem Wasserhahn
Fakten
Luftstrom-Reinigung durch HEPA Filter
5 Jahre Garantie
Preis: um 1.400 Euro
Hygienisch
Effektiv
Man sieht James Dyson die Begeisterung an, als er im Hamburger Stilwerk neben zwei weiter entwickelten Händetrocknern seine neueste Entwicklung vorstellt: Airblade Tap - ein Edelstahl Wasserhahn, der die nassen Hände auch trocknet, und zwar hygienisch und schnell allein mit Hilfe von Luft. Und das funktioniert so: Infrarotsensoren registrieren die Handposition und aktivieren den Wasserstrahl aus dem Hahn. Nach dem Waschen nimmt der Händetrockner seine Arbeit auf, sobald die Hände unter die weiter außen liegenden Sensoren gehalten werden.
Turbo-Trockner
Kurze Schrecksekunde, denn der weltweit wohl kleinste vollintegrierte 1600-Watt-Motor lässt jeweils aus den seitlichen Armen einen kühlen Luftstrom schießen, der das Wasser „mit Schmackes“ von den Händen pustet. In nur 12 Sekunden sind die Hände trocken. James Dyson: „Mithilfe komplexer Computermodelle haben die Dyson Ingenieure einen leistungsstarken digitalen Motor entwickelt, der sich 6.000-mal pro Sekunde selbst reguliert und dafür sorgt, dass Luft mit einer Geschwindigkeit von 692 km/h die Hände schnell und hygienisch trocknet.“ Apropos Hygiene: Ein integrierter HEPA-Filter reinigt die Luft, bevor sie auf die Hände trifft. Dabei werden 99,9 Prozent der Bakterien entfernt.
Härte-Test
Der Dyson Airblade Tap Händetrockner ist aus rostfreiem Edelstahl 304 gefertigt – einem korrosionsbeständigen Stahl, der auch beim Schiffsbau verwendet wird. Er wurde unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen geprüft und einem Luftdruck von 16 bar ausgesetzt – genug, um einen herkömmlichen Wasserhahn explodieren zu lassen. Herkömmliche Wasserhähne werden normalerweise lediglich bei einem Luftdruck von 2 bar geprüft.