TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Wasser 04.02.2021

Hochwasser nach Starkregen: Experte erklärt, wie man sich schützen kann

In den vergangenen Tagen haben starke Regenfälle vor allem in Süddeutschland zu Überschwemmungen geführt. Auch in NRW heißt es heute vielerorts: Land unter! Prof. Dr. Helmut Grüning von der FH Münster erklärt, wie es zu solchen Überschwemmungen kommt und wie man sich davor schützen kann.

FH Münster

Prof. Dr. Helmut Grüning vom Fachbereich Energie, Gebäude und Umwelt an der FH Münster ist Experte für Entwässerungstechnik und erklärt, was bei drohenden Überschwemmungen zu tun ist

Prof. Dr. Helmut Grüning vom Fachbereich Energie, Gebäude und Umwelt an der FH Münster ist Experte für Entwässerungstechnik und erklärt, was bei drohenden Überschwemmungen zu tun ist

Herr Prof. Dr. Grüning, die Bilder der vergangenen Tage zeigen ganze Straßen, die vom Regen überschwemmt wurden. Warum läuft das Wasser nicht einfach über die Kanalisation ab?
Neben den Niederschlagsabflüssen von Dach- und Verkehrsflächen kommen hier häufig noch Überflutungen durch hochwasserführende Gewässer hinzu. Für Abflüsse dieser Größenordnungen sind die Kanalisationssysteme in Deutschland nicht ausgelegt. Die Bemessung einer Kanalisation erfolgt auf der Basis statistischer Starkregenauswertungen für die jeweilige Region. Das Risiko einer temporären Überlastung bei statistisch gesehen „seltenen“ Ereignissen wird dabei in Kauf genommen. Das Wasser fließt bei den aktuellen Starkregen dann über die Straße ab und sammelt sich an Tiefpunkten. Das kann der Keller oder die Tiefgarage sein.

Würde es sich dann nicht lohnen, die Systeme an solche Starkregenereignisse anzupassen?
Das wäre technisch schwierig und wirtschaftlich nicht unbedingt logisch. Ein über Jahrzehnte gewachsenes System so auszubauen, dass Wassermassen wie jetzt in Süddeutschland komplett abgeleitet werden, ist unmöglich. Man könnte höchstens dafür sorgen, dass die Situation entschärft wird. Es wäre auch schwierig zu entscheiden, wo man solche Anpassungen vornehmen sollte und wo nicht. Der nächste Starkregen kann überall auftreten. Sie sehen ja oft im Fernsehen Anwohner im Interview, die sagen: „Ich lebe hier seit 50 Jahren, so etwas habe ich noch nie erlebt!“ Und da liegt das Problem: Das ist Natur. Solch ein Ereignis kann einmal alle 100 Jahre auftreten – vielleicht regnet es in einem Monat dort aber auch schon wieder so stark. Eine schnelle und vor allem günstige Lösung gibt es nicht. Man sollte aber trotzdem langfristig in den Hochwasserschutz investieren.

Wie kann so ein Schutz aussehen?
Da sind zum einen die Kommunen gefragt. Sie können dafür sorgen, dass zusätzliche Rückhalteräume geschaffen werden, in die bei Starkregen die Wassermassen gespeichert werden. Gefragt sind in diesem Fall auch die Stadt- und Verkehrsplaner. Es sollten zunehmend Freiflächen im urbanen Raum so konzipiert werden, dass eine vorübergehende Aufnahme von Niederschlagsabflüssen möglich ist. Werden diese Flächen ansprechend begrünt, ist das auch noch gut fürs Stadtklima.

Schützen sollte man sich aber auch privat
Das geht zum Beispiel über eine Elementarschadenversicherung. Die normale Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung deckt Schäden, die durch Überschwemmung entstanden sind, nicht ab. Wer allerdings in einem Risikogebiet lebt – etwa in der Nähe eines hochwassergefährdeten Gewässers –, der wird es möglicherweise schwer haben, eine solche Versicherung abzuschließen. Ob man in einem Risikogebiet lebt, darüber kann übrigens das Tiefbauamt Auskunft geben. Im Internet finden sich oft auch Hochwasserkarten für bestimmte Gebiete. Eine Beratung zu dem Thema ist sicher auch vor dem Kauf eines Hauses oder Grundstücks nicht falsch.

Im Zweifel die Feuerwehr rufen
Man kann ein Haus natürlich auch technisch schützen, indem man Lichtschächte oder Kellerfenster mit Klappen abdichtet, kleine Gartenmauern um bestimmte Bereiche zieht oder Sandsäcke bereitlegt, sofern die Gefahr akut ist. Außerdem verhindern Rückstausicherungen in den Hausanschlussleitungen, dass Wasser aus dem überlasteten Kanal in das Gebäude drückt. Ganz wichtig ist: Wenn der Keller bereits überschwemmt ist, sollte man ihn auf keinen Fall betreten. Es besteht immer die Gefahr, dass man einen Stromschlag bekommt – so etwas kann tödlich enden. Befindet man sich bereits im Keller, wenn das Wasser kommt, sofort raus! Das Wasser kann innerhalb kürzester Zeit die Türen zudrücken – die bekommt man dann nicht mehr auf. Also lieber in Sicherheit bringen und auf die Feuerwehr warten.

Link Tipps

Dinotec dinoAccess App: Wasserpflege einfach per Smartpone

weiterlesen...

Spannende Testberichte und interessante Neuigkeiten rund um Haus und Garten, stets frisch und aktuell - unser Partnerportal technikzuhause.de

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

Seenotretter rund um die Uhr im Einsatz!

weiterlesen...

Bad-Heizkörper von Zehnder sorgen für Behaglichkeit und Wärme im Bad, sind ideal zum Aufhängen von Handtüchern und bieten zudem eine besondere Optik, passend für jedes moderne Bad

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

WWF Deutschland - Naturschutz ist extrem wichtig

weiterlesen...
Grün-Tipps

Niedrig-Energie-Pool

weiterlesen...
Vereine, Verbände, Gemeinschaften

Deutscher Schwimm-Verband: Schwimmen aktiv fördern!

weiterlesen...

Mehr News ...

  • News Pool
  • News Whirlpool
  • News Sauna
  • News Bad
  • News Wellness
  • News Küche
  • Wasserwelt

Ratgeber

  • Frische Luft bis unters Villa-Dach
  • dinotec-App
  • Wellness zum Muttertag
  • ISH 2019: Der internationale Wettbewerb Design Plus kürt die Gewinner
  • Intelligente Badlösungen für mehr Komfort
  • Luft & Licht Spezial
  • Entspannen im Spa
  • Draussen zu Hause!
  • dinotec Virtuoso
  • Designheizung als Raumteiler
  • Schwimmen in der Natur
  • Alpensole in Bad Reichenhall
  • Ein Pool paßt in jeden Garten
  • Poolwasser desinfizieren mit Ozon
  • So geht Wellness im Winter
  • Designheizungen in Chrom
  • Poolpflege mit System
  • Das Dusch-WC hat viele Vorteile
  • So sehen moderne Duschen aus
  • Der Pool trägt Naturfarben
  • So bleibt der Garten-Pool sauber
  • Schwimmbadreiniger in Bestform
  • Den Pool individuell planen
  • Pool fit für den Saisonstart
  • Schwimmteich - Paradies für Froschkönige
  • Design-Heizkörper in neuen Farben
  • Badheizung - voll elektrisch, voll gut
  • Die Fertigbau-Schwimmhalle
  • Pool-Wasserqualität - die Filtergröße zählt
  • Frische Accessoires fürs Bad
  • Top: Elektrische Schwimmbadreiniger
  • Wasserpflege mit UV
  • Wasser ist lebenswichtig
  • Poolreinigung vollautomatisch
  • Moderne Systeme steuern die Poolanlage
  • Sauna über alles
  • Kunstvolle Design-Heizkörper
  • Der Pool aus einer Hand
  • Das unglaubliche Hörbuch
  • Infinity Pools für grenzenlosen Badespaß
  • Traum-Pool auf kleinstem Raum
  • Keller wird zum Saunabereich
  • Durchtrainierter Poolboy
  • Ratgeber dinotec Niedrig-Energie-Pool Konzept
  • Niederdruckarmaturen in der Küche
  • Badespaß zum Sparpreis: Niedrig-Energie-Pool
  • Niedrig-Energie-Pool spart bis zu 75% Betriebskosten
  • Ratgeber Microsalt
  • Ratgeber Waschplätze
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2006 - 2021 aqua-emotion.de Alle Rechte vorbehalten