Effektiv unter Strom: Infrarot-Heizkörper Retango von HSK

Spätestens seit der Energiekrise des vergangenen Jahres begreifen die Deutschen, dass gutes Haushalten auch bei Strom- und Gasverbrauch wichtig ist. Da sich ganze Heizsysteme nicht so leicht umbauen lassen, greifen einige auf Alternativen zurück. Wie einem Infrarot-Heizkörper (Quelle und Fotos: HSK).
Retango von HSK
Merkmale
Infrarot-Heizkörper fürs Badezimmer
Fakten
Dualheiztechnik
Varianten für Steckdose und Aufputz
Vielfältige Oberflächen
Energieeffizienz ist das Wort der Stunde. Dass das kein Widerspruch zum Design darstellen muss, beweist der deutsche Hersteller HSK mit einer neuen Infrarot-Heizung fürs Badezimmer. Dabei sieht „Retango“ nicht nur gut aus, er ist auch clever konzipiert. Mit Hilfe der Dualheiztechnik verspricht er nicht nur wohltuende Raumwärme, sondern auch angenehm vorgewärmte Handtücher. Per Fernregler lassen sich beide Einstellungen auch noch individuell vorprogrammieren.
Heizen auf den Punkt
Der Red Dot-Prämierte Design-Heizkörper soll die Wärme schnell, effizient und gleichmäßig im ganzen Raum verteilen. Laut Hersteller ist der Betrieb dadurch relativ kostengünstig, denn die wohltuende Infrarot-Strahlung erreicht binnen wenigen Minuten die volle Wärmeleistung – sowohl hinter dem Handtuchalter mit maximal 65 Grad, als auch im oberen freien Bereich mit maximal 95 Grad. Geregelt werden die Einstellungen per Fernbedienung, so lassen sich Nutzungszeiten als auch Raumtemperatur perfekt timen. Gleichzeitig wird nur geheizt, wenn es wirklichnotwendig ist – dass schont auch die Umwelt.
Flach, leicht, einfach montiert
Der sehr flache und daher leichte Heizkörper verspricht eine einfache Montage mit Schuko-Stecker. Erhältlich sind drei Größen: 600x12oo mm (550 Watt), 600x1500 mm (660 Watt) und 600x1800 (850 Watt). Die Handtuchhalter sind je nach Höhe optional wählbar, er kann ein- oder wechselseitig angebracht werden